Programmverzeichnis
Bei der ersten MapEdit Installation auf dem MapEdit Server wird u.a. ein Verzeichnis angelegt.
C:\Program Files (x86)\MuM MapEdit\MapEditDesktop
In diesem Verzeichnis befinden sich mehrere Dateien, welche alle zusammen in einem Ordner sich befinden müssen und nicht gelöscht oder einzeln verschoben werden dürfen.

Das sind die Client Start Programme:
- MapEdit.AppBuilder.exe (startet das Administrationsprogramm MapEdit AppBuilder)
- MapEdit.exe (startet den MapEdit Desktop Client)
- MapEdit.Professional.exe (startet den MapEdit Professional Client)
- optional: MapEdit.RemoteControl.exe (wird zum parametrisierten Start von MapEdit Desktop und Aufruf von Drittprogrammen verwendet)
- optional: MapEdit.RemoteControl.Listener.exe (wird zum parametrisierten Start von MapEdit Desktop und Aufruf von Drittprogrammen verwendet)
Sowie die zentrale Vorlage der Konfigurationsdatei, welche mit einem Texteditor angepasst werden kann:
- Vorlage MapEdit.ini.template

MapEdit.ini
Diese Konfigurationsdatei MapEdit.ini steuert für alle Startprogramme auf welchen MapEdit Server diese sich verbinden können. Zudem kann hier der Pfade für die lokale Speicherverwaltung und weitere Parameter zentral konfiguriert werden.
Als Vorlage steht diese als .template zur Verfügung und muss durch den MapEdit Administrator beim ersten Einrichten kopiert und als MapEdit.ini in das gleiche Verzeichnis gespeichert werden.
- Beispiel MapEdit.ini angepasst

Pflicht Parameter
Die beiden folgenden Parameter müssen vor dem ersten Start der Anwendung angepasst werden.
MapEditServerUrl
Bei dem Parameter MapEditServerUrl muss die URL Adresse des MapEdit Servers eingetragen werden, der genutzt werden soll:
Beispiele:
- MapEditServerUrl=http://192.168.101.1/mum.geo.services
- MapEditServerUrl=https://mapedit.mum.de/mum.geo.services
- MapEditServerUrl=https://www.gisserver.de/auskunft/mum.geo.services
MapEditStorageName
Beim Parameter MapEditStorageName wird die Bezeichnung des Verzeichnisses / Ordners für die Clients konfiguriert. Hier werden bestimmte Dateien und Daten direkt auf den Client Rechner abgelegt. Der Name muss pro MapEditServerUrl eindeutig sein.
Beispiele:
- MapEditStorageName=localhost
- MapEditStorageName=gisserver
Dieser Name wird als Pfad im Windows Roaming Ordner des jeweiligen Windows Benutzer auf dem PC verwendet.
C:\Users\[WINDOWS_USER]\AppData\Roaming\MapEditDesktop\[MapEditStorageName]
Hierbei wird zur Laufzeit der [WINDOWS_USER] durch den Namen des Windows Benutzers gesetzt und pro MapEdit Server bzw. MapEdit Storage Name ein Unterverzeichnis auf dem Client PC angelegt.
Programmstart
Nachdem sie die MapEdit.ini konfiguriert haben. Können sie per Doppelklick die Anwendungen (z.B. MapEdit.exe) starten. Dabei spielt es keine Rolle ob sie die Anwendungen zum ersten mal auf dem Server lokal starten oder auf einem Client PC. Entscheidend ist das auf dem MapEdit Server die Software Lizenz eingerichtet ist und zwischen dem Client PC und dem MapEdit Server eine http/https Netzwerkverbindung besteht.
Ab Version MapEdit Desktop 20.1.x können bis zu 4 MapEdit Desktop Clients gleichzeitig geöffnet werden (früher konnte man immer nur 1 MapEdit Desktop starten).
Jedoch funktionieren alle Remote Control – Funktionen nur mit dem ersten gestarteten Client.
Anschließend öffnet sich die Aufforderung zur Authentifizierung:

Optionale Einstellungen
Bei dem Parameter MapEditStorageName kann, wenn man im Windows Roaming Verzeichnis oder auf dem Laufwerk C:\ eingeschränkte Rechte auf, auch ein alternativer Pfadname angegeben werden.
Beispiel:
- MapEditStorageName=D:\MapEdit\gisserver
- MapEditStorageName=C:\Temp\meinestorage
DefaultImageCachePath
Auf dem MapEdit Desktop Client werden bestimmte Informationen lokal gespeichert. Hierzu gehören auch die Kacheln / Tiles von Kartenservern. Das dient dazu um die Performance noch zu erhöhen. Standardmäßig werden diese Kacheln / Tiles in diesem Verzeichnis gespeichert:
C:\Users\[WINDOWS_USER]\AppData\Local\MapEditDesktopCache
Man kann in der MapEdit.ini über diesen Parameter DefaultImageCachePath aber ändern.
Beispiel:
- DefaultImageCachePath=D:\ClientImageCache
- DefaultImageCachePath=C:\MyCache
Danach gelten die eingestellten oder ggf. geänderten Einstellungen (jeder User individuell) der unter Optionen – Datenspeicher eingestellt ist. Der Speicherplatz beeinflusst die Ladegeschwindigkeit der Bilder in MapEdit. Je größer desto besser.

Sprache
Die Standard Sprache am Login kann mit diesem Parameter voreingestellt werden. (DE=Deutsch FR=Französisch EN=Englisch IT=Italienisch) Dabei spielt es keine Rolle ob DE oder de geschrieben wird.
- Language=de
- Language=fr
- Language=en
- Language=it
ActiveDirectory
Mit diesem Parameter wird MapEdit Desktop mit der Windows Authentifizierung gestartet und kein Anmeldedialog angezeigt.
Aktivierung:
- ActiveDirectory=1
Proxy Server
Wenn zwischen dem MapEdit Desktop Client und dem MapEdit Server ein Proxy Server geschaltet ist. Dann muss dieser Parameter aktiviert werden, damit dieser auch verwendet wird.
Aktivierung:
- UseDefaultProxy=True
Alternativ können Sie MapEditServerUrl in den Proxy-Einstellungen des Arbeitsplatzes eintragen, sodass dieser für MapEdit nicht verwendet wird.


- EnableDefaultProxy=True
Dieser Parameter in der ini klinkt ähnlich wie UseDefaultProxy ist es aber nicht. Der Eintrag erzwingt das die DefaultNetworkCredentials im Proxy Server verwendet werden.
Loadbalancer
Sofern ein Loadbalancer vor den MapEdit Webservern vorhanden ist muss diese Option noch aktiviert werden. Diese ermöglicht es das die Anfragen der Clients über die Cookies des Loadbalancers entsprechend richtig zugeordnet werden.
- EnableCookies=True
Weitere Parameter
{UserName}
Beispiel: MapEditStorageName=D:\MapEditTest\{UserName}\gisserver
{ApplicationData}
Beispiel: MapEditStorageName={ApplicationData}\gisserver
Mit dem Platzhalter {ApplicationData} wird C:\Users\[WINDOWS_USER]\AppData\Roaming eingesetzt.
{LocalApplicationData}
Beispiel: MapEditStorageName={LocalApplicationData}\gisserver
Mit dem Platzhalter {LocalApplicationData} wird C:\Users\[WINDOWS_USER]\AppData\Local eingesetzt.