Hier besteht die Möglichkeit über Benutzer (bzw. Benutzergruppen) die Oberfläche von MapEdit Desktop für die Anwender zu optimieren und zu gestalten.
Die Oberfläche in MapEdit Desktop wird über die Ribbons angepasst und jedes Projekt kann einfach und individuell gestaltet werden. Sie können hier die Aufrufe von Formularen (Datenbank) und Funktionsaufrufe mischen oder nicht verwendete Funktionen ausblenden. Diese können bestimmten Benutzergruppen zugeordnet werden – zum Beispiel wird die ALKIS Auskunft mit Zugriff auf Eigentümerdaten aus der automatischen Liegenschaftskarte nur für bestimmte Benutzer erlaubt.

Es besteht hier auch die Möglichkeit einzelne Befehle/Funktionen in andere Sprache zu übersetzen oder einfach einen anderen Titel zu vergeben:

Für die Standardbefehle/Funktionen sind bereits Übersetzungen in Englisch, Deutsch usw. vorhanden.
Ganz oben wird die Standardbeschriftung (Default Caption) angezeigt. Bei MapEdit-Befehlen sind die Felder der einzelnen Sprachen leer und das System übersetzt automatisch, wenn beim Login eine andere Sprache auswählt wird. Man trägt nur etwas ein, wenn man den vorgegebenen Titel ändern möchte und dies für jede Sprache, die man unterstützen will. Wird eine Sprache nicht ausgefüllt, nimmt das System den Text der bei English eingetragen ist. Steht bei Englisch nichts, nimmt es den „Default“ Wert ganz oben. Sollte dort kein Text angezeigt werden, nimmt es den ersten Wert, der ausgefüllt ist.
Bitte lesen Sie auch das Kapitel: Ribbon mehrsprachig konfigurieren.
Ribbons für Application
Unter Application können die allgemeinen Befehle/Funktionen von MapEdit angepasst werden, die in allen Projekten, also in der gesamten Applikation zur Verfügung stehen. Per Doppelklick auf Application öffnet sich im rechten Fenster die Oberfläche zum Anpassen der Befehle.

Für die Application können allgemeine Funktionen in den Vordergrund gestellt oder wenn nicht benötigt, dann auch ausgeblendet werden.
Die einzelnen Kommandos usw. werden bei den folgenden Projekteinstellungen beschrieben.
Ribbons für Projekte
Unterhalb von Application werden die Projeknamen aufgelistet und über Doppelklick auf ein Projekt öffnet sich im rechten Fenster die Oberfläche zum Anpassen der Befehle, Schalter und Formulare etc. Eine Vorschau über eventuell gemachte Erweiterungen /Änderungen ist über den Ribbon Vorschau sofort möglich.


Wird ein Befehl angeklickt, kann im rechten Teil der Titel geändert werden, ein Bild für den Befehl gesetzt und auch eine Benutzergruppeneinschränkung angelegt werden. Befehle/Funktionen können über Benutzergruppen an der Oberfläche angezeigt oder ausgeblendet werden. Das hat den großen Vorteil, dass innerhalb eines MapEdit Projektes gesteuert werden kann, wer welche Befehle verwenden darf.
Bild: Über den … Button können eigene Grafikbilder (png oder jpg) verwendet werden. Die Bilder werden auf dem MapEdit Server im Verzeichnis C:\inetpub\wwwroot\MumGeoData\Images\Menu abgelegt und dürfen eine maximale Größe von 32×32 Pixel habe.
Knopfgröße: Big ist die maximale Anzeige eines Buttons auf einem Ribbon, während Small die kleinste Darstellung (ohne Bild) anzeigt.


Über eigene neue Register besteht die Möglichkeit gezielt für bestimmte Benutzergruppen die Zugriffe auf Formulare oder Befehle zu steuern. Zum Beispiel für die Kollegen aus dem Tiefbauamt, die sich nur für die Kanaldaten interessieren. Es wird ein neues Register hinzugefügt mit Zugang zu den Kanalformularen und über die Benutzergruppeneinschränkung wird die Anzeige gesteuert:

Das Erstellen und Anpassen von neuen Registern oder Schaltern erfolgt über die Werkzeugleiste oberhalb:

Es können ganz neue Register erstellt und darin Gruppen definiert werden. Innerhalb einer Gruppe oder auch einfach direkt auf einem Register können Formularaufrufe oder Befehle konfiguriert werden. So sieht das oben eingerichtete Register in MapEdit Desktop aus:

Unterstützte Plattformen
folgende Plattformen stehen zur Auswahl zur Verfügung. Standardmäßig ist hier All eingestellt.

Kommando
Klicken Sie auf Kommando, dann öffnet sich ein Fenster Add Command und hier stehen alle möglichen MapEdit Befehlen/Kommandos zur Verfügung. Diese können nach Bedarf in der Multifunktionsleiste eingerichtet werden. Darunter finden Sie auch viele der allgemeinen Befehle (auch Redlining Befehle), die man den Anwendern in einem Projekt noch extra zur Verfügung stellen kann.

Kommando (gruppiert)
Hier werden die gleichen Befehle die unter Kommando zur Verfügung stehen gruppiert unter entsprechenden Übeschriften aufgelistet, zum Beispiel „Karte“, „Projekt“, „Redlining“ und dann findet man die Befehle die zum Redlining gehören unter der Überschrift „Redlining“.
Im Folgenden werden einige Kommandos beschrieben. Einige Kommandos sind selbsterklärend und werden nicht weiter erläutert.
Bericht drucken
Diese URL kann für den Aufruf der Seite mit Login und Position verwendet werden. Dazu kann in den allgemeinen Einstellungen für das Projekt der Username und das Passwort angegeben werden kann, der in der URL verwendet wird:

Copy Login URL to Clipboard
Dieser Schalter erzeugt eine URL und speichert diese in der Windows Zwischenablage:
http://servername/mum.geo.services/RemoteControl.html?
AutoUrl=1&Username=KMeier&Password=km&Project=Gruen&Command=Zoom&ShowPin=F
alse&Scale=19&x=3519799.42227802&y=5398416.35531159

Berichte, die keinen Objektfilter (vom Formular ausgehend) benötigen und zum Beispiel die Statistik einer ganzen Fachschale ausgeben, können auch direkt in die Ribbons eingebunden werden. Dazu wird die in MapEdit eingerichtete Datenbankverbindung angegeben und der Name des Berichtes, wie er im Infrastructure Administrator im Berichtsgenerator benannt ist:

Dialog öffnen
Dialog öffnen: Hier kann manuell der Aufruf eines Formulares aus der Datenbank eingerichtet werden. In der Regel wird über „Alle Dialoge hinzufügen“ die ganze Datenstruktur einer Fachschale übernommen. Es wird der Dialogname.Formulartyp eingetragen. Wird im Autodesk Infrastructure Administrator mit dem Formular Designer ein abgespecktes Layout für die Auskunft angelegt, kann der Name des Formulartyps im Formular-Designer hier umbenannt werden.
Von dem Standardnamen Standard_Kopieren1 in z.B. Auskunft:


Dann muss dieser Name des Formulars in der Ribbon Verwaltung ausgewählt werden. Dazu öffnen Sie auf der rechten Seite den Dialog Namen:


Der Dialogname wird immer mit dem Default eingetragen (Standard im Autodesk Infrastructure Administrator). Nur wenn eigene Formulare für die Auskunft erstellt wurden, muss der Name des Dialoges manuell eingetragen werden. Bei Masken mit sehr vielen Controls kann das erste Starten innerhalb einer Sitzung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das zweite Öffnen der Maske innerhalb einer Sitzung wird jedoch schneller ausgeführt. Wird das Formular nachträglich nochmal im Layout verändert, müssen Sie über Datenbanken / Verbindungen die entsprechende Datenbank aktualisieren:

Mit MapEdit Desktop können die Formulare außerhalb des Kartenfensters gezogen
werden, was besonders bei Mehrbildschirm Arbeitsplätzen von großem Vorteil ist.
Keine Aktion
Damit kann einfach eine Überschrift definiert werden.
Open URL

Darüber besteht die Möglichkeit, eine URL einzutragen, die die Anwender bei Bedarf öffnen können, z.B. eine Homepage mit dem Eintrag http://www.mum.de.
Wenn man Punkt Info aktivieren (EnablePointInfo) aktiviert, bekommt der Anwender, wenn er auf diesen Menüpunkt klickt, zuerst ein Meldung „Bitte Punkt digitalisieren“. Das bedeutet, man klickt einen Punkt in der Karte an und diese Koordinate wird dann an die URL übergeben werden können. Bei der URL gibt es folgende Platzhalter (Gross-/Kleinschreibschreibung beachten!):
{X} und {Y} (nur wenn man EnabledPointInfo auf True setzt) fügt dort die Koordinaten ein, die der User angeklickt hat.
{XinPixel} und {YinPixel} wie oben, aber die Koordinaten sind in Pixel.
{WMSBOX} gibt die Eckpunkte des aktuellen Kartenausschnittes zurück
{BBOX} gibt die Eckpunkte des aktuellen Kartenausschnittes zurück
{DisplayHeight}/{DisplayWidth} Höhe und Breite des Kartenausschnittes in Pixel.
Script ausführen
Man kann in einem Menüpunkt ein Script einfügen.
Das Scripting in MapEdit ist für sehr simple, kurze Sachen gedacht. Beispiel:
Public Overrides Sub Button_Click()
Me.Application.Shell("\servername\allgemein$\GIS\Metadaten\BenutzerAlle\Alkis_Flurstücke_aktuell.html")
End Sub
Wenn man eigene Plugins programmiert, also mit Visual Studio arbeitet und nicht mit MapEdit Scripting, ist die Situation etwas einfacher, denn hier kann man selber wählen für welche Platform man eine DLL erzeugen will. Man kann hier eine reine WPF (Desktop) DLL erzeugen und alle Funktionen nutzen, auch InputBox, MessageBox.Show etc.
PlugIn Kommando hinzufügen
Hier stehen alle von MuM programmierten Plugins direkt zur Verfügung. Falls vorhanden, laden Sie hier auch die Plugins von Drittanbietern oder projektspezifische Plugins.
Über das Register Plugins wird gesteuert, welche Benutzergruppe auf welche Plugins Zugriff hat. Somit können Benutzergruppen erstellt werden, die zum Beispiel nicht drucken dürfen oder die keinen Zugriff auf die ALKIS Auskunft bekommen sollen.
MapEdit Plugins, auf die jeder MapEdit Kunde Zugriff hat, sind:
- Schrägbild Viewer
- MapGuide ConnectionSwitcher MapGuide
- MapGuide Database Name Switcher

Für die folgenden Plugins/Funktionen benötigen Sie eine zusätzliche Lizenz:
- ALKIS Auskunftskomponente
- DWG Export
- Strommodule
- Neplan Schnittstelle
- MapEdit Offline Funktionen
- Street Smart Viewer
Oder Sie haben weitere Plugins von Drittanbietern!
Dialog hinzufügen
Der Zugriff auf die Sachdaten aus der Oracle (oder SQLite) Datenbank erfolgt über sogenannte Formulare. Die Formulare werden entweder an einem CAD Arbeitsplatz mit dem Autodesk Infrastructure Administrator definiert und das Layout passt sich jeder Kunde selber an. Oder Sie verwenden den Dialog Designer der Ihnen im MapEdit AppBuilder zur Verfügung steht. Diese Formulare werden 1:1 in der MapEdit Auskunft verwendet. Über Dialog hinzufügen können Sie Map 3D Datenmodelle importieren, um damit die Formulare (Generic Dialoge) öffnen zu können und die in Map 3D angelegte Struktur für die Auskunft abzubilden. Der Befehl Menü importieren wird in der Ribbon Verwaltung (Projekt) aufgerufen.
Alle Dialoge hinzufügen
Über diese Funktion können alle Formulare einer Datenbankverbindung auf einmal eingerichtet und den Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Es muss dafür eine Datenbankverbindung eingerichtet sein und über diese können die Formulare geladen werden.
Durch das Aktivieren der Funktion „Dialogmenüpunkte die keine Datensätze haben
nicht importieren“ werden von dem komplette Datenmodell nur die Objektklassen
importiert, die Datensätze beinhalten.
Hier das Datenmodell im Infrastructure Administrator:

In der Ribbon Verwaltung wird die ganze Datenstruktur importiert und hier werden bei Bedarf Menüpunkte/Tabellen entfernt, die für die Auskunft nicht wichtig sind:

Ein automatisches Update dieser Dialoge gibt es nicht. D.h. wenn Sie für AutoCAD Map 3D neue Themen oder Objektklassen im Infrastructure Administrator erzeugt haben, müssen Sie entweder neue Dialoge manuell hinzufügen oder alle Dialoge neu importieren. Wird jedoch nachträglich nur das Layout eines Formulars mit dem Infrastructure Administrator geändert, dann lesen Sie weiter in dem Kapitel „Einstellungen synchronisieren“.
Haben Sie im Map 3D für eine Benutzergruppe eigene Formularlayouts erstellt und
möchten diese in MapEdit verwenden, dann können diese Layouts automatisch in MapEdit übernommen werden.
In diesem Beispiel wurde für die Benutzergruppe Auskunft ein abgespecktes
Formularlayout erstellt, mit dem Layoutnamen: auskunft.
Entweder Sie übernehmen die Benutzergruppe aus Map 3D mit dem Befehl Importieren in der Benutzerverwaltung:

Oder Sie haben in MapEdit bereits die namentlich gleiche Benutzergruppe AUSKUNFT angelegt und möchten nachträglich die angepassten Layouts der Formulare dieser Benutzergruppe anhängen.
Dann müssen Sie in dem Projekt folgende Aktualisierungen durchführen:
- Datenbankverbindung aktualisieren
- Einstellungen synchronisieren
- In den Einstellungen den Haken setzen: „Benutzergruppenabhängigen Layouts verwenden“:

Wenn dieser Haken nicht gesetzt wird, dann werden Ihre schon bestehenden
zugeordneten Layouts bei den Formularen in MapEdit beibehalten.

Bookmarks / Lesezeichen
Über die Ribbon Verwaltung des AppBuilders können dem Anwender beliebige Lesezeichen durch administrative Vorgabe zur Verfügung gestellt werden, um schnell und einfach zu oft aufgerufene Lokationen zu navigieren.

Den Lesezeichen kann ein sprechender Titel zugewiesen werden. Die Zentrumskoordinaten und Zoomlevel sind aufgeführt. Über die Auswahlliste von Switch Layer Name können Layer dem Lesezeichen zugeordnet und eventuell einer bestimmten Benutzergruppe zugeteilt werden.