Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit verschiedenen Benutzergruppen Zugriffe auf Funktionen / Tabellen / Dialoge und Verzeichnisse zu vergeben.
Funktionen
Über das Register Funktionen wird gesteuert, welche Funktionen jeder Benutzergruppe in
MapEdit zur Verfügung gestellt werden:

Tabellen
Über das Register Dialoge wird gesteuert welche Tabellen den Benutzergruppen zugeteilt werden. Die Aufzählungen unter dieser Rubrik stammen aus den Datenbankverbindungen.

Dialoge
Über das Register Dialoge wird gesteuert, welche Benutzergruppe welche Dialoge öffnen kann. Die Aufzählungen unter dieser Rubrik stammen aus den Datenbankverbindungen.

Plugins
Über das Register Plugins wird gesteuert, welche Benutzergruppe auf welche Plugins
Zugriff hat ! So können Benutzergruppen erstellt werden, die z.Bsp. nicht
drucken dürfen oder die z.Bsp. keinen Zugriff auf die ALKIS Auskunft bekommen sollen.

Verzeichnisse (Server)
Über das Register Verzeichnisse (Server) können den einzelnen Benutzergruppen verschiedene Unterverzeichnisse zugeordnet werden. Auf welchen Pfad auf dem Server zugegriffen wird, kann in der Variablen „PrivateDocumentPath“ in der Datei web.config aus dem Verzeichnis MumGeoData festgelegt werden. Siehe Code Beispiel:
<add key="PrivateDocumentPath" value="C:\inetpub\wwwroot\MapEdit2021R1\MumGeoData\PrivateDocuments\" />

Werden in diesem Verzeichnis Unterverzeichnisse manuell angelegt, können diese Unterverzeichnisse den entsprechenden Usergruppen zugeordnet werden. Und nur diese Verzeichnisse sind für die Usergruppen dann sichtbar.
Verzeichnisse (Client)
In den Clientverzeichnissen kann definiert werden welche Benutzergruppen auf welchen Pfad Zugriff haben.

Auf welchen Pfad zugegriffen wird, kann in der Variablen „DocumentClientDirectories“ in der Datei web.config aus dem Verzeichnis MumGeoData festgelegt werden.
- ADD FOLDER: Der Button ADD FOLDER legt selbst kein Verzeichnis an. Die Pfadvorgabe muss manuell eingetragen werden und sollte auf den angegebenen Rechnern dann auch vorhanden sein.
- REMOVE FOLDER: Der Button REMOVE FOLDER löscht keine Verzeichnisse, es wird lediglich der Eintrag für den AppBuilder gelöscht.
- web.config: Eine Definition der Client Verzeichnisse kann auch über einen Eintrag in der Datei web.config erfolgen. Bsp. siehe unten.
- Platzhalter: Wird bei Folder Name ein PLatzhalter verwendet wie z. Bsp. {PROJECTNAME} wird in diesem Fall keine Auswahlbox angeboten.
Code Beispiel für Dateiergänzung web.config:
<add key="DocumentClientDirectories" value="P:\Bilder\;D:\transfer\" />

Diese Einstellungen greifen wenn man z.Bsp. „Datei verknüpfen“ in einer TextBox macht.
Dann geht eine Verzeichnis-Auswahlbox auf und statt alle Verzeichnisse zur Verfügung zu stellen sieht man dann nur die konfigurierten. Das was unter der Variablen DocumentClientDirectories in der web.config steht plus dem pro Benutzergruppe an Verzeichnissen freigegebenen wird in der Auswahlbox angezeigt.