Server Verbindung
In MapEdit können unterschiedliche Kartenserver Produkte für die zusätzliche Bereitstellung von Karten verwendet werden:
- MapGuide Server
- MuM TileServer
- MapServer
Die Produkte sind i.d.R. auf dem/den Applikationsserver/n (Kartenserver/n) installiert.
MapGuide Verbindung
Connection
Name
Das ist der Aliasname der MapGuideServer Verbindung. Es kann ein beliebiger Name für die Verbindung angegeben werden, standardmässig lautet dieser:
MapGuide Sever URL
Das ist die URL wo die MapGuideServer-Software installiert ist. Die Url lautet:
Benutzername und Passwort MapGuide
Für die Anmeldung am MapGuideServer werden Benutzername und Passwort benötigt. Diese Informationen müssen hier eingetragen werden.
Basis Verzeichnis (optional)
Es besteht optional auch die Möglichkeit ein Basis Verzeichnis vorzugeben. Dadurch wird die Auswahl der MapGuide Karten auf diesen angegebenen Pfad beschränkt.
Beispiel: Der Anwender hat alle MapGuide Karten in den Pfad LIBRARY://KARTEN/ gelegt
Proxy
Ein Proxy ist ein Vermittler, der auf der einen Seite Anfragen entgegennimmt, um dann über seine eigene Adresse eine Verbindung zur anderen Seite herzustellen.
Benutzername und Passwort Proxy
Für die Anmeldung am ProxyServer werden Benutzername und Passwort benötigt. Falls ein Proxy eingesetzt wird, müssen diese Informationen hier eingetragen werden. Andernfalls bleiben diese Werte leer.
Blackout
Hier geht es um die Ausfallsicherheit von AIMS oder MapGuide OpenSource Servern. Hinter diesen beiden Enstellung steht die Idee, das ein zweiter MapGuide Server installiert und eingerichtet ist und dieser einspringt, wenn nach der eingestellten Timeout-Zeit der erste MapGuide Server nicht mehr antwortet.
Timeout
Für die Ausfallsicherheit kann zum Beispiel ein Timeout von 180 sec eingestellt werden
Blackout Server
Wenn MapGuide nach der in Timeout eingestellten Zeit nicht antwortet, dann wird der zweite MapGuide Server, der bei Blackout eingestellt ist, angesprochen und die MapGuide Karten werden wieder angezeigt.
MapServer Verbindung
Connection
Name
Das ist der Aliasname der MapServer Verbindung. Es kann ein beliebiger Name für die Verbindung angegeben werden, standardmässig lautet dieser:
Server Url
Das ist die URL wo die MapServer-Software installiert ist. Ist der MapServer mit der MS4W-Installationsmethode von MuM auf dem Applikationsserver (Kartenserver) eingerichtet, dann lautet die Url:
Map Url
Die Map Url gibt die Adresse an, wo die mapfiles liegen. I.d.R. ist der MapServer auf dem Applikationsserver (Kartenserver) installiert. Die Url lautet dann:
Map File Folder
Hier wird der Speicherort der mapfiles definiert. Diese liegen i.d.R. auf dem Applikationsserver (Kartenserver) in einem Unterverzeichnis von wwwroot. Das Verzeichnis lautet:
TileServer Verbindung
Connection
Name
Das ist der Aliasname der TileServer Verbindung. Es kann ein beliebiger Name für die Verbindung angegeben werden, standardmässig lautet dieser:
Server Url
Das ist die URL wo die TileServer-Software auf dem Applikationsserver (Kartenserver oder Kachelserver) installiert, dann lautet die Url:
Passwort
Der Eintrag ist optional. Ist der TileServer durch ein Passwort geschützt, dann kann das Passwort hier eingetragen werden.
Zusätzliche Ribbons TileServer Verbindung

In der TileServer Konfiguration werden die Tile-Karten definiert, die als TileServer.properties gespeichert wird. Es gibt für jeden
TileServer nur eine TileServer.properties, die die Einträge für alle MapEdit Projekte enthält.

Über den TileServer Manager wird der Apache Tomcat (Kachelserver) angesprochen. In der GUI des TileServer Managers wird u.a. das rendern gestartet und kann der Status vom TileServer abgefragt werden und vieles mehr.
Weitere Informationen zum TileServer finden Sie hier: