Redlining
Markierungen (Redlining) werden auf einem eigenen Layer abgelegt, den Sie bei Bedarf ausblenden können. Markierungen lassen sich speichern, weitergeben und ausdrucken. In MapEdit Desktop hat Redlining ein eigenes Register, damit der Anwender schneller auf einzelne Befehle aus dem Redlining zugreifen kann. Die umfangreichen Befehle sind über den Redlining-Assistenten zu finden.

Über die erste Schaltfläche „Redlining Dialog“ öffnet sich das Standardfenster des Redlinings. Sie können über dieses Fenster wie gewohnt alle Befehle ausführen oder Sie verwenden die gewünschten Befehle aus der Multifunktionsleiste.


- Aktive Redlining Ebene: Über die private Ebenenverwaltung können neue Layer erstellt werden. Auf der Ebene die angezeigt wird, werden die Redliningobjekte angelegt.

Bearbeiten
- Alle Redlining Layer löschen: Alle Redlining Objekte werden von allen Redlining Ebenen gelöscht!

- Aktive Redlining Ebene leeren: Es werden nur alle Redlining Objekte von der aktiven Ebene (die ausgewählt ist) gelöscht.

- Redlining Objekt löschen: Per Klick auf diesen Befehl, können Sie mit der linken Maustaste in der Karte ein Redlining Objekt gezielt löschen.

- Rückgängig: Per Klick auf diesen Befehl, können ausgeführte Redliningbefehle wieder rückgängig gemacht werden (hierbei allerdings beschränkt auf die zuletzt ausgeführten Befehle).

- Punktfang: Die Toleranz beim Punktfang ist fest programmiert. Der Punktfang kann für jede Aktion de- oder aktiviert werden und erscheint beim Ausführen einer Aktion in der Statuszeile. Hierbei können in der Karte vorhandene Punkte (auch Eckpunkte einer Polylinie) gefangen werden.

Messen
In der Gruppe Messen haben Sie direkt Zugriff auf die drei wichtigen Befehle, um Objekte in der Karte temporär auf einem Redlining Layer einzumessen.
Die Stilisierung der Bemaßung (Farbe, der Texthöhe, etc.) kann auf wunsch im Hauptdialog des Redlinings unter dem Reiter „Bemaßung“ vorgenommen werden.

- Messen Linie: Mit jeweils einem Klick auf den Anfangs- und Endpunkt einer Linie in der Grafik, wird die Entfernung zwischen den beiden Punkten gemessen und gleichzeit angeschrieben.

- Messen (Linienzug): Durch Klicken eines Linienzuges in der Grafik wird dessen Gesamtlänge gemessen und angeschrieben.

- Messen (Fläche): Per Mausklick wird mit diesem Befehl eine Fläche in der Grafik umfahren, der Flächeninhalt gemessen und angeschrieben.

- Kreisradius eines Redlining Kreises bemaßen: Dieser Befehl ermöglicht es, den Radius eines vorhandenen Redlining Kreisobjektes zu messen und anzuschreiben.

Punkt
Für das Redlining kann eine Ebene (Layer in der Steuerung) ausgewählt werden. Nach der Auswahl eines Symbols kann die Größe, die Einheit und Drehung angepasst werden. Wurde das Symbol bereits in der Grafik gesetzt, können nachträglich die Drehung sowie die Position des Punktes angepasst werden.

- Symbol an Koordinate zeichnen: durch Eingabe einer Koordinate, kann an dieser Koordinate ein Symbol gesetzt werden.

Über „Objekt entfernen“ kann, falls notwendig, ein Symbol wieder gelöscht werden. Mit Klick auf „Rückgängig“ wird die zuletzt durchgeführte Aktion rückgängig gemacht.
Text
Setzen Sie freie Texte in die Grafik. Dazu schreiben Sie den Text in das freie Feld „Text:“ und setzen den Text anschließend über den Schalter „Text zeichnen“ in die Grafik. Texte können auch nachträglich gedreht, verschoben oder gelöscht werden.

Linien
Zeichnen Sie freie Linien oder auch Linienzüge in die Grafik. Auf eine bestehende
gezeichnete Linie können nachträglich Knoten gesetzt und verschoben werden, so kann der Verlauf der Linie nachträglich verändert werden.

Es stehen folgende Funktionen zum Zeichnen einer Linie zu Verfügung:
- Zeichne Linie
- Linie mit vordefnierter Länge zeichnen
- Parallel Linie zeichnen (mit Angabe einer Redlining Referenzlinie)
- Zeichne Linienzug (über mehrere Knoten)
- Knoten einfügen (in eine bestehende Redlining Linie)
- Knoten verschieben
- Knoten löschen
Kreis
Ein Kreis kann über einen eingegebenen Radius, in das Feld Radius (Meter), definiert werden und anschließend mit Klick auf den Button „Zeichne Kreis“ über den Mittelpunkt des Kreises in die Karte gezeichnet werden.

Fläche
Gezeichnete Flächen können nachträglich ebenfalls über die Knoten verändert werden. Als Flächenfüllungen stehen Füllfarben und einige Schraffuren zur Verfügung. Die Umringlinie einer Fläche kann zudem ausgestaltet werden.
Über den Schalter „vorhandene Fläche bemassen“ kann einer schon vorhandenen Redliningfläche der Flächeninhalt angeschrieben werden.

Im nächsten Schritt können Sie, für die vorhandenene Redliningflächen, mit dem Befehl „Vorhandene Fläche bemassen“ über das Redlining den Flächeninhalt anschreiben.

Bemaßung


Verwaltung

Das Redlining kann Privat (also nur zur eigenen Nutzung) oder Öffentlich (für dieses und alle weiteren Projekte) gespeichert werden. Hierfür muss ein Zeichnungsname für die Dateien vergeben werden. Anschließend werden diese Dateien auf dem MapEdit Server abgelegt.



DXF Export
DXF Import
Für den Import werden folgende Optionen angeboten:
- In Standard Layer importieren: Alle Elemente der DXF-Datei werden in den Standard Layer importiert, hierbei ist nicht wichtig auf welchem DXF Layer diese liegen. Der Standard Layer ist der, der unter dem Namen „Redlining“ in MapEdit zur verfügung steht.
- Fehlende Layer anlegen: Wenn in der DXF ein Element mit einem Layername steht den es in MapEdit nicht als Redlining Layernamen gibt, wird dieser Layer neu angelegt und das entsprechende Element diesem Layer zugeordnet.
- Fehlende Layer in Standard Layer importieren: Wenn in der DXF ein Element mit einem Layernamen steht den es in MapEdit nicht gibt, wird dieses Element in den Standard Layer „Redlining“ eingelesen.

Löschen


- Objekt entfernen: Per Mausklick kann jedes Redlining-Objekt einzeln gelöscht werden. Wird der Mauszeiger über ein Redlining-Objekt bewegt, wird dieses markiert somit wird vermieden ein Objekt ungewollt zu löschen.
Ändern
Bereits gesetzte Redlining-Objekte können über diese Funktion nachträglich geändert werden. Klicken Sie hierfür auf „Zeichenstil ändern“, anschließend auf das Objekt in der Grafik. Daraufhin öffnet sich der Redlining Dialog im Reiter „Ändern“.

Entweder Sie wählen gezielt den Redlining Typ aus, um diesen nachträglich zu ändern oder Sie verwenden (Alle Typen) und klicken dann das Redlining-Objekt in der Karte an. Hier besteht die Möglichkeit, die Eigenschaften zu ändern und Redlining-Objekt auf einen anderen Layer zu verschieben. Die Bemaßung wird jetzt als ein Objekt erkannt, auch beim Verschieben auf einen anderen Layer.