
Das Drucken bietet folgende Optionen:
- Drehen
- Papierformate von DIN A4 bis DIN A0 und frei definierbare Papierformate
- Frei definierbare Maßstäbe
- Konfigurierbare Stempelfelder / Layouts mit Nordpfeil und Maßstabsbalken
- Frei definierbare Copyright Texte
- Druckbereiche temporär einzeichnen, um für weitere Ausdrucke passgenau gesetzt zu werden
- Zur Laufzeit konfigurierbare Legenden mit Farbauswahl aus der Karte (Hand Symbol)
- Drucken als PDF
- Kartenbuch – mehrere definierte Kartenfenster in ein PDF drucken
Karte drucken
Wird der Befehl „Karte drucken“ geklickt, erscheint in der Bildmitte das Plot-Fenster. Der Bereich des Planrahmens wird als Kästchen angezeigt. Dies gilt ebenso, falls ein Nordpfeil oder Plotstempel mit eingeblendet wird. Diese Vorschau ermöglicht es dem Anwender zu erkennen, welche Kartenbereiche überdeckt werden und somit nicht im Ausdruck erscheinen würden. Mit gedrückter linker Maustaste lässt sich der Kartenauschnitt verschieben.


In den Ploteinstellungen sind folgende Einstellungen möglich:
- Einstellen des Papierformates
- Wahl des Maßstabes
- Festlegen einer Drehung / Rotation (dies geht auch durch klicken der Pfeilsymbole in der rechten unteren Ecke des Plotrahmens)

Durch Klicken auf „Drucken“ öffnet sich die nachfolgende Druckvorschau. In dieser Druckvorschau besteht die Möglichkeit, zusätzliche Legendeneinträge manuell einzutragen oder eine Legende zu generieren.

Die gewünschten Layer werden ausgewählt und deren Reihenfolge über die grünen Pfeiltasten festgelegt. Ebenso kann aus einer Redlining Markierung, die Farbe per Mausklick übernommen, und der Layername manuell eingegeben werden.




Ebenso gibt es die Möglichkeit, die „letzte Druckposition“ per Knopfdruck wiederherzustellen. Dies wird von Anwendern benötigt, die unterschiedliche Gewerke ausdrucken sollen, also bspw. für einen bestimmten Ort die Gas, Wasser oder Stromkarten.

Über Druckbereich einzeichnen wird der zuletzt gedruckte Bereich in einem temporären Layer dargestellt. Dadurch werden Ausdrucke von mehreren Kartenfenstern vereinfacht, die leichte Überlappungen haben sollen.


Karten Buch
Es besteht oft die Notwendigkeit eine Karte zu drucken, die große Flächen auf mehreren Seiten identisch in Bezug auf Einstellungen (Layout, Papierformat, Maßstab, Drehung) aufteilt. Daher wurde die Druckfunktion um das sogenannte MapBook erweitert. Hiermit besteht die Möglichkeit ein Gebiet über eine selbst definierte Anzahl von Kartenblättern auszugeben.

- Eine Seite: Dies ist die Standardeinstellung, hierbei wird nur ein Kartenfenster gedruckt.
- Karten Buch: Es werden mehrere Karten gedruckt, die den selben Planstempel und ebenso das selbe Layout (Nordpfeil, Maßstabsbalken, benutzerdefinierte Legende) besitzen.
Bringen Sie das gewünschte Gebiet in die Mitte des Bildschirmes und geben Sie das Papierformat und den Maßstab ein. Wechseln Sie auf MapBook, werden 4 Kartenfenster angezeigt.
- X: Das Feld zeigt die Anzahl der Spalten an, default sind 2.
- Y: Das Feld zeigt die Anzahl der Reihen an, default sind 2.
Die Anzahl kann beliebig verändert werden, entweder durch die kleinen Schaltflächen neben der Anzahl oder durch direktes eingeben der Anzahl in dem entsprechenden Feld.

Vorgehensweise: Die Objekte die gedruckt werden sollen, müssen zunächst „gehighlightet“ werden. Anschließend fortfahren mit „Karte drucken“. Dort das Papierformat und den Maßstab einstellen, danach zu „Karten Buch“ wechseln. Über den Schalter „nach Auswahl“ werden, für die zuvor „gehighlighteten“ Objekte, automatisch die Kartenfenster passend verteilt. Die karte kann weiterhin im Hintergrund verschoben werden. Über „Drucken“ werden die Kartenfenster in der Kartenvorschau angezeigt und anschließend als PDF-Datei gedruckt.