Formular öffnen
In MapEdit Desktop können Formulare geöffnet werden, wenn diese vom Administrator in der Ribbonleiste eingerichtet wurden. Das kann auf unterschiedliche Art und Weise geschehen. Zum Beispiel können auch alle Formulare einer Fachschale angeboten werden. Dann muss die Baumstruktur zunächst aufgeklappt werden und der Anwender öffnet das gewünschte Formular.

Alternativ werden bestimmte wichtige Formulare über die sogenannte Schnellsuche vom Administrator eingerichtet. Hier kann es vorgschaltete Gruppen geben, wenn es viele Themen in dem Projekt gibt (zum Beispiel Gas, Wasser, Strom etc). Dann muss zuerst eine Gruppe ausgewählt werden und dann findet man unter Objektklassen die Liste der Formulare. Man wählt die gesuchte aus und kann ohne einen Filter einfach das Formular öffnen (Standardfilter sind die 100 Datensätze).

Jetzt besteht die Möglichkeit Daten zu filtern und zu suchen, um diese dann in der Karte zu highlighten. Oder man braucht einfach nur die Informationen ohne Karte. In der Regel sucht der Anwender über die Karte und möchte dann zu einem Objekt in der Karte (z.B. zu einem Gebäude) die Sachdaten angezeigt bekommen. Dann wird die Schaltfläche „Objekte in der Karte wählen und Dialog öffnen“ verwendet:

Wurde ein Formular geöffnet und klickt man dann in die Karte, dann legen sich die Formulare in den Hintergrund, also hinter die Karte. Um die Formulare wieder zu sehen, klickt man entweder in der Statusleiste auf MapEdit Desktop oder man verwendet die Funktionen von MapEdit Desktop: ausblenden/einblenden/schließen/..

Alternativ können die Formulare fest im Vordergrund verankert werden. Dazu finden Sie auf jedem Fomular das Pin Zeichen. Einmal anklicken und das Formular bleibt im Vordergrund – nochmal anklicken, dann legt es sich auch wieder in den Hintergrund:

Unten auf dem Formular wird angezeigt, welche Objekte im Filter sind. Um weitere Informationen zu bekommen, die manchmal für den Administrator wichtig sind, hat der Anwender die Möglichkeit direkt unten auf dem Filter die Rechte Maustaste zu klicken und dann bekommt man 2 Optionen angezeigt:

Die System Info zeigen dem Anwender mit welchen Rechten er angemeldet ist und welche Rechte er mit dieser Anmeldung auf dem Formular hat.
Mit Column Names ON/OFF werden die originalen Spaltennamen der Objektklasse angezeigt. Das ist immer mal wieder für fortgeschrittene Anwender interessant.
Der Administrator hat auch noch eine weitere Anzeige: Control Info

Damit werden weitere Hintergrundinformationen direkt angezeigt. Das erleichtert den Administratoren oft die Bearbeitung auf den Formularen (zum Beispiel beim Definieren von umfangreichen Filtern).

Werkzeugleiste

Werkzeugleiste
Welche Werkzeuge im Formular angezeigt werden hängt sowohl von der Art der Objektklasse (Geometrie-Tabelle oder Attrubit-Tabelle) als auch von den vergebenen Rechten der MapEdit Benutzergruppe ab. Jeder Benutzer ist in einer oder mehreren Benutzergruppen zugehörig.


Je nachdem um welche Objektklasse es sich handelt (Geometrie- oder Attribut-Tabelle) sind automatisch andere Werkzeuge im Dialogfenster vorhanden.

In den Dialogfenstern kann neben der Formularansicht auch die Tabellenansicht angezeigt werden. Hierfür auf den Reiter „Tabellenansicht“ klicken. Besonders interessant ist die Tabellenansicht, wenn mehrere Objekte gefiltert wurden und diese in einer tabellarischen Auflistung gesichtet werden sollen.
Hierdurch könnte das folgende Beispiel entstehen:

Weitere Werkzeuge:
- Anzeige der Datensätze: beim „Überfahren“ des Filters mit dem Mauszeiger wird der Orginal Tabellenname aus der Datenbank, derer Fachschale dieser gelesen wird angezeigt. Mit den grünen Pfeilsymbolen kann durch die Datensätze „geblättert“ werden. Die blauen Pfeilsymbole führen zum ersten bzw. letzten Datensatz.

- Filter setzen / Filter aufheben: über diese Funktion werden Daten nach bestimmten Kriterien gefiltert (bspw. Alle Leitungen in einer bestimmten Straße). Ist im Map auf einem Feld eine MasterBox (ein spezielles Auswahlfenster bspw. für Gemeinde/Straße) angelegt, öffnet sich folgendes Dialogfenster in MapEdit:



- Filter aufheben: Hiermit werden alle vorhandenen Objekte der Tabelle angezeigt.
- Datensatz aktualisieren: Über diesen Button werden die angezeigten Datensätze nochmals neu in der Datenbank abgefragt und somit aktualisiert.

- Datensatz ändern: Der Anwender kann über diesen Button die Sachdaten bearbeiten. Die Felder im Dialog werden zur Bearbeitung in Gelb dargestellt. Per Klick auf den Button „Speichern“ werden die Änderungen in die Datenbank geschrieben.


- Datensatz anlegen: Hiermit wird ein neuer Datensatz angelegt, jedoch ohne Geometrie!

- Aktuellen Datensatz löschen: Durch klicken dieses Buttons wird der aktuelle Datensatz, der aktuell im Dialogfenster angezeigt wird, aus der Datenbank gelöscht.

- Global ändern: Wird dieser Button geklickt, können alle Datensätze, die sich im aktuellen Filter befinden, auf einmal editiert werden.

- Excel Export: Mit diesem Button werden die Daten, die sich im aktuellen Filter befinden, in eine Excel Tabelle exportiert. Das Format ist hierbei entweder direkt ein XLS-Format oder ein CSV-Format. Hierbei kann defniert werden welche Spalten exportiert werden, und ob die Formulardaten umgewandelt werden (bei relationalen verknüpften Feldern werden die Langtexte ausgegeben, z.B. wird bei „Material“ nicht die „FID“ der Materialliste, sondern der „Materialname“ ausgegeben.


- Öffnen des Dokumenten Managers: Alternativ zum Kontextmenü kann über diesen Button der Dokumenten Manager geöffnet werden.

- Digitalisieren: Bei Geometrietabellen besteht die Möglichkeit über die Auskunft Objekte neu zu digitalisieren, wobei gleichzeitig im Dialog der neue Datensatz angezeigt wird. In der Steuerung erscheint automatisch der neue Layer „Digitalisierung“, der nur temporär die digitalisierten Objekte anzeigt.


- Objekt in der Karte markieren: In der Grafik wird auf den aktuellen Datensatz gezoomt und dieser wird temporär markiert.

- Alle Objekte des Filters in der Karte markieren: Alle Objekte, die im Dialog gefiltert wurden, werden in der Grafik markiert und im Bildausschnitt angezeigt.

- Objektmarkierung entfernen: entfernt die Markierung/en der Objekte.

- Informationen zu Kartenobjekt anzeigen: die Sachdaten eines in der Karte markierten Objektes können abgefragt, und im Dialogfenster angezeigt werden.

Funktionen der Dialoge über die rechte Maustaste

Register
Wie auch in AutoCAD Map 3D besteht über „Register“ die Möglichkeit zwischen Formularansicht und Tabellenansicht zu wechseln. Schneller geht es wenn direkt über die entsprechenden Reiter gewechselt wird. Unter Register besteht nun die Möglichkeit die Register ein- und auszublenden.


SQL Filter
Im nachfolgenden Dialogfenster können SQL Filter geschrieben, bzw. ein über die Daten gesetzter Filter abgelesen werden. Verwenden Sie eine Abfrage mit einer SQL-Bedingung, um Objekte basierend auf dem Wert in einem verknüpften Datenbank Datensatz abzurufen.

Filter Manager
Über den Filter Manager können Abfragen (Filter) gespeichert werden, so dass diese schnell wieder aufgerufen, oder für alle anderen Anwender zur Verfügung gestellt werden können.
Dem Filter wird ein Name gegeben und es wird bestimmt, ob dieser öffentlich genutzt werden soll (wird öffentlich nicht angehakt, hat nur der in MapEdit eingeloggte Benutzer Zugriff auf diesen Filter).

Dokumenten Verwaltung
Hierüber erfolgt der Zugriff auf den Dokumenten Manager, also die Tabelle TB_Feature_Document.
Projektion
Hier werden alle verknüpften Tabellen angezeigt. Wird auf eine Verknüpfung geklickt, öffnet sich diese Tabelle mit dem weitergegebenen Filtern.

Referenzdatensätze
Über „Referenzdatensätze hinzufügen“ werden neue Referenzdatensätze angelegt, die bei der Erfassung von Sachdaten als Vorlage verwendet werden. Hierbei werden auch die auf „public“ gesetzten Referenzdatensätzen aus Map 3D angezeigt. Umgekehrt werden die in MapEdit erstellten Referenzdatensätze in Map 3D ebenfalls angezeigt.
Über Hinzufügen wird ein Name für einen Referenzdatensatz vergeben. Zum Beispiel soll der Mitarbeiter „Krauter“ als nächstes alle Grün- und Parkanlagen in einem bestimmten Pflegebezirk erfassen. Da bietet es sich an, bestimmte immer gleiche Sachdaten als Referenzen festzulegen. Mit „OK“ werden die Referenzen gespeichert.

Über den Befehl „Datensatz anlegen“ besteht anschließend die Möglichkeit den Referenzdatensatz auszuwählen und die Sachdaten werden automatisch übertragen.



Alle Objekte der Selektion als Redlining zeichnen
Alle Objekte die im Filter des Dialoges angezeigt werden, können direkt als Redlining gezeichnet werden. Hierfür öffnet sich der Redlining Befehl in dem die gewünschten Einstellungen der Stilisierung gemacht werden können. Anschließend wird mit einem Klick auf „OK“ eine Kopie des Objektes als Redlining-Objekt gezeichnet.
Oder die Redliningobjekte werden für den Befehl „Objekte mittels Buffer selektieren“ bereitsgestellt.
Objekte via Spatialauswahl selektieren
Dieser Befehl stellt ein sehr hiflreiches Analysewerkzeug dar. Hiermit können Objektklassen verschnitten und die ermittelten Datensätze als Ergebnis zum Beispiel in eine Excelliste exportiert werden.
Eine Quell-Objektklasse kann, über eine Selektion in der Karte oder einen Filter, ausgewählt werden. Anschließend wird die Ziel-Objektklasse mit einem Suchradius, ausgehend vom Quell-Objekt, angegeben. Optional kann der Suchradius in der Karte als Redlining angezeigt werden. Die ermittelten Objekte können ebenfalls als Redlining gezeichnet werden (bspw. um das Ergebnis auszudrucken). Von den gewählten Objekten ausgehend, kann eine räumliche Suche gestartet werden.

Die Anwender haben so die Möglichkeit, selbst Verschneidungen unterschiedlicher Daten durchzuführen. Beispielweise eine Abfrage der angrenzenden Grundstücke, ausgehend von einer Gasleitung.
GeoImaging
Dies gilt sowohl für Fotos, denen im Exif-Header bereits Geoinformationen gespeichert wurden, als auch für solche, die ohne GPS-Koordinaten erfasst wurden. Darüber hinaus ist auch die nachträgliche, manuelle Verortung der Bilder mit den MapEdit Funktionalitäten möglich.
Aus den Aufnahmestandorten wird automatisch ein Punktobjekt erzeugt. Über die Funktion „GeoImaging“ werden ein oder mehrere Fotos Ausgewählt. Übernommen wird daraus die Geometrie, der Pfad mit Bildnamen und das EXIF-Datum des Fotos.

Für die Darstellung der Bilder in MapEdit gibt es mehrere unterschiedliche Möglichkeiten. Eine der Möglichkeiten ist es, die Bilder direkt über den Formular Designer auf dem Formular anzuzeigen. Des weiteren können die Bilder als Tooltip mit einem Hyperlink auf dem Symbol angezeigt werden. Bei Bedarf können diese jedoch auch aus dem Feld „Path“ heraus als Dateiauswahl angezeigt werden.

Geometrie anzeigen
Die Koordinaten können abgefragt, und über die Zwischenablage als Text verwendet werden.

In Google Maps anzeigen
Die Koordinaten eines aktiven Objektes können an Google Maps übergeben werden. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster im Browser und in Google Maps wird die Karte angezeigt.

In Bing Maps anzeigen
Die Koordinaten eines aktiven Objektes können an Bing Maps übergeben werden. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster im Browser und in Bing Maps wird die Karte angezeigt.
Stützpunkt
- Stützpunkte einfügen/löschen/verschieben: Mit diesen Befehlen besteht die Möglichkeit Stützpunkte einer Polylinie oder eines Polygons in der Datenbank zu verändern, zu löschen oder einzufügen. Bei der Ausführung der Befehle beachten Sie die entsprechenden Aufforderungen.

Geometrie ändern / hinzufügen
Excel
- Import / Update / Export: Für diese Funktionen gelten die selben Voraussetzungen wie in AutoCAD Map 3D. Die Sachdaten der gefilterten Objekte können über diese Funktion in einer Excel- oder CSV-Liste ausgegeben werden.

- Formulardaten: Wenn Sie die Formulardaten aktivieren, werden die Werte von relationalen Listen als Langtexte ausgegeben.
- Spalten Titel exportieren: In der ersten Zeile werden die benannten Spaltennamen mit ausgegeben.

Einstellungen synchronisieren
Alle Map 3D (Generic) Formulare werden auf dem Client gecached. Wenn von Seiten der Administration Änderungen über den AutoCAD Map Infrastructure Admin am Layout der Formulare durchgeführt wurden, und die Anwender wollen diese Änderungen in MapEdit sehen, müssen Sie den Menüpunkt „Einstellungen Synchronisieren“ ausführen.
Ebenso sollten bei Änderungen an AutoCAD Map Formularen oder sonstigen Einstellungen in AutoCAD Map unter „Datenbankverbindungen“ die betroffenen Verbindungen aktualisiert werden. Damit die Änderung auch auf allen Clients ausgeführt wird, muss „Projekt veröffentlichen“ angeklickt werden.
Datensatz kopieren / Datensatz einfügen
Eigenschaften / Berichte
In der Werkzeugleiste des Dialoges befindet sich ein Drucksymbol, mittels diesem Symbol wird der Bericht geöffnet.
