Überblick
Darstellungsmodelle ermöglichen die Stilisierung, Ausprägung und Kombination von Daten und erlauben so themenorientierte, modulierbare und transparente „Kompositionen“ von Karten.
Der Aufbau von Darstellungsmodellen ist im Repository des AppBuilders unter dem Topic „Darstellungsmodelle -> Darstellungsmodelle“ aufzurufen:

Die in der Ribbon Bar angeordneten Funktionsbuttons nachfolgend kurz erläutert:

- Über Auf/Zu-klappen werden die im Repository hinterlegten Darstellungsmodelle aufgelistet und können von dort aufgerufen werden.
- Create Folder bietet die Möglichkeit, eigene Ordnerstrukturen unter den Repositories aufzubauen.
- Über Neues Darstellungsmodell können neue Darstellungsmodelle definiert und erstellt werden. Der Umfang reicht von der Definition der Maßstabsbereiche, der Gruppierung und Zeichenreihenfolge von Daten / Layern über die Anbindung von Datenquellen, der Stilisierung der Daten bis hin zur Berücksichtigung thematischer Regeln.
- Hochladen Hochladen eines bereits gespeicherten Darstellungsmodell aus einer Datei ( *.dm – Datei ).
- Alle prüfen bietet die Möglichkeit der Prüfung und Validierung der Modelle in den Modi „Vorprüfung (schnell)“ und „Komplette Prüfung (zeitintensiv)“
- Über Import AutoCAD Display Model können bereits in AutoCAD Map3D komponierte und vorliegende Darstellungsmodelle importiert, im AppBuilder weiter editiert und in den Standard-Applikationen MapEdit verwendet werden.
- Map3d Darstellungsmodell bietet die Möglichkeit zur Konvertierung der in AutoCAD Map3d erzeugten Modelle in das Format des MapServers.
- MapGuide Package mit dieser Funktion können Sie ein Darstellungsmodell aus einem Package Datei von MapGuide ( *.mpg – Datei )erzeugen. Aber Vorsicht Warnung beachten.

Neues Darstellungsmodell erzeugen
Über den Aufruf „Neues Darstellungsmodell“ können Darstellungsmodelle aufgebaut werden. Diese stehen im Repository zur weiteren Editierung und Verwaltung bereit.

Das angelegte Darstellungsmodell ist im Repository angeordnet und kann über die Funktionsbuttons der Menubar geöffnet, gelöscht oder dupliziert werden.

Nach Öffnen des Display Models stehen in der Ribbon Bar weitere Funktionsbuttons zur Verfügung:

- Speichern des Display Models
- Schliessen des Display Models
- Client aktualisieren zur Aktualisierung des MapEdit Clients hinsichtlich der im AppBuilder durchgeführten Änderungen.
- Vorschau Bild hochladen zum Upload von Bildern
- Datenbanknamen ändern, um die weiterführende Konfiguration auf einem Standard durchzuführen.
- Datenbankverbindung validieren zur Prüfung der Datenbankverbindung
- Nach MapServer exportieren Exportfunktion zur Übertragung nach MapServer
- Symbole nach SVG exportieren Export in ein quelloffenes standardisiertes Dateiformat für Vektorgrafiken
- Tabellenansicht dient der tabellarischen Übersicht über das Darstellungsmodell
Nach Öffnen des Display Models können ebenfalls die weiteren Funktionsbuttons innerhalb der Untermodule „Maßstabsbereich“, „Gruppierung“ und „Zeichenreihenfolge“ zur Erstellung von Layern und Layergruppen sowie der Verwaltung verwendet werden.
Maßstabsbereich
Über den Maßstabsbereich lassen sich die Maßstabsbereiche definieren, die innerhalb des Darstellungsmodelles verwendet werden sollen. Über die oben rechts angeordneten Schaltflächen können Maßstabsbereiche weiter hinzugefügt oder entfernt werden.

Gruppierung
Die rot umrandeten Funktionsbuttons im Modul „Gruppierung“ – von links nach rechts – kurz erläutert:

- Gruppe oder Layer definieren
- Neue Gruppe hinzufügen
- Neuen Layer hinzufügen
- Gruppe oder Layer löschen
Neue Gruppe hinzufügen
Über „Neue Gruppe hinzufügen“ können thematische Verzeichnisstrukturen in unterschiedlichen Ebenen erstellt werden. Bei markierter Gruppe kann über rechte Maustaste
- ein Layer in diese Gruppe hinzugefügt
- eine weitere Gruppe unter die markierte Gruppe angelegt
- die Gruppe umbenannt
werden.

Neuen Layer hinzufügen
Mit Aufruf der Funktion „Neuen Layer hinzufügen“ öffnet sich der Editor für die Wahl der Datenbank-Verbindung und der Datenbanktabellen. Mehrere Datenbanktabellen können somit selektiert, hinzugefügt und umbenannt werden.

Nach Auswahl der Tabellen stehen diese im Gruppierungseditor zur Verfügung und können den jeweiligen Gruppen hinzugefügt werden.

Ob die Gruppen oder Layer per Default aktiv d.h. sichtbar sind, wird über den im rechten Bereich angesiedelten Sichtbarkeitsbutton geregelt:Im oberen Einblick in die Gruppierung ist der Layer „Linie zu Bauwerk“ auf nicht-sichtbar gesetzt.
Zeichenreihenfolge
Über die Zeichenreihenfolge ist die Reihenfolge der Darstellung der Layer „bei Aufsicht“ auf die spätere Karte geregelt. D.h. es empfiehlt sich folgender „vertikaler“ Aufbau:
- Textlayer
- Punkte abbildende Layer
- Linien abbildende Layer
- Flächen abbildende Layer
Hierbei unterstützt der Button „Sortieren nach Layertyp“ im oberen rechten Bereich. Nach Anwahl des Buttons sind die Layer entsprechend oben beschriebener Struktur sortiert – die Flächenobjekte bilden die „Grundkarten“, auf welchen Linien-, Punkt und „erläuternde“ Textlayer aufsetzen.

Darstellungsmodell zurücksichern
Im Appbuilder besteht die Möglichkeit Darstellungsmodelle zurück zusichern. Klicken Sie dazu im Appbuilder oben links auf Datei und dann auf Historie/Wiederherstellung. Sie erhalten dann eine Liste von Änderungen mit Datum und Uhrzeit.

Im Filter tragen Sie dann „Displaymod“ ein und Sie erhalten alle Sicherungen die von den Darstellungsmodellen gemacht wurden vor erfolgten Änderungen.

Markieren Sie das Darstellungsmodell das Sie zurück sichern wollen und betätigen Sie den Button RESTORE und Ihr Darstellungsmodell wird auf den gewünschten Zustand zurück gesetzt.
Button SHOW CHANGES Zur Ausführung der Funktion SHOW CHANGES muss das Programm Tortoise Merge installiert sein, das ist Teil von Tortoise und steht zum Download bereit
https://tortoisesvn.net/downloads.html
Eine Erklärung was diese Programm macht kann hier nachgelesen werden.
https://tortoisesvn.net/TortoiseMerge.html
Stileditor
Der Stileditor ermöglicht die Stilisierung und attributabhängige Ausprägung von Daten innerhalb frei modellierbarer, maßstabsabhängiger Ebenen. Der Stileditor besteht aus zwei Editoren:
- Im oben angeordnetem „Maßstabsbereich für Layer“ werden die Maßstäbe von …bis definiert, für die eine Stilisierung des Layers vorgesehen ist. So können also die Symboliken, Größe von Texten, etc. für den jeweiligen und konkreten Maßstabsbereich konfiguriert werden.
- Im unten angesiedeltem Bereich „Stil für“ kann die Stilisierung des Layers definiert und festgelegt werden. Dieser Bereich bietet Funktionalität hinsichtlich Erstellen, Duplizieren und Löschen neuer Themen und Regeln.
So kann also für die einzelnen Layer und Themen definiert werden, innerhalb welcher Maßstabsbereiche die Objekte wie und in welcher Form in der Karte sichtbar sein sollen bezüglich ihrer graphischen Ausprägung und Größe.
Maßstabsbereich für Layer
Über den Funktionsbutton „Maßstabsbereich hinzufügen“ können Maßstabsbereiche für Layer definiert werden, im sich nach der Aktivierung öffnendem Editor wird durch manueller Eintrag der untere sowie obere Maßstab angegeben. Für den oberen Bereich steht der Maßstab „Unendlich“ bereits per Default zur Verfügung.
Im rechten Bereich zeigt die Vorschau der Symbolisierungen die aktuell eingerichtete Ausprägung des Layers für den konkreten Maßstabsbereich.

Stilisierung (Stil für)
Für jeden definierten Maßstabsbereich eines Layers ist die Stilisierung konfigurierbar. Sobald ein Maßstabsbereich markiert wird, wird im unteren Bereich eine Zeile vorgehalten, in welcher thematische Regeln, der Stil und der Legendentext für diesen Layer aufgebaut werden können.

- Thematische Regeln für die Ausprägung der Layer auf Basis von Objekteigenschaften, attributiver Werte oder anderer Filterkriterien.
- Stil für die graphische Darstellung der Daten, vor allem unter Berücksichtigung der Objekt-Eigenschaften.
- Legendentext, unter welchem Namen der entsprechende Layer in der späteren Kartenlegende präsentiert werden soll.
Thematische Regeln
Über den Funktionsbutton „Regel hinzufügen“ können beliebig viele Regeln erstellt werden – jede Regel entspricht hierbei einer Datenzeile im behandelten Editor. Über die Schaltfläche […] lässt sich eine thematische Regel aufbauen – nach Anwahl öffnet sich ein einfacher Editor für den aktiven Layer bzw. die entsprechende Datenbanktabelle – hier: WA_V_PIPE (Wasserleitung):

Während im rechten Bereich die Eigenschaften gruppiert nach Geometrien, numerischer und textbasierter Attribute der Datenbanktabelle gelistet sind, steht ein größeres Editierfenster sowie AND- und OR-Schaltflächen zur Verfügung. Somit lassen sich die einzelnen Bedingungen mit AND oder OR kombinieren. Im obigen Screenshot zum Beispiel sollen innerhalb dieser Regel also nur Objekte Berücksichtigung finden, deren Funktion = ‚VW‘ und das Baujahr jünger wie 1971 ist.


Stil(Editor)
Für jede thematische Regel kann über den Stileditor die Festlegung von Symboliken, der Kantenausprägung hinsichtlich Linienstärke und -farbe, Symbolen aus Vorlagendateien, die Wiederholungsrate von Symboliken – z.B. Punkte entlang einer Linie – gewählt und angewendet werden. Die im Stileditor hinterlegbaren Parameter sind abhängig davon, ob es sich um Text-, Punkt-, Linien- oder Flächenlayer handelt.

Der Stileditor ist somit das zentrale Werkzeug, um die vorliegenden Daten anhand bestehender Attribute oder Eigenschaften graphisch-thematisiert zu komponieren und zur Ansicht zu bringen.